Die SPD-Stadträte
![]() |
Andreas Bitterbier Jahrgang 1970 Leitender Angestellter 3 Kinder Stadtrat seit 2014 Fraktionssprecher Geschäftsordnungsausschuss Haupt- und Finanzausschuss Kommunale Bestattungen Burglengenfeld - Teublitz GKU |
![]() |
Andreas Ferstl Jahrgang 1972 Forstwirt Stadtrat seit 2014 Haupt- und Finanzausschuss Ferienausschuss Zweckverband zur Abwasserbeseitigung |
![]() |
Renate Frey-Forster Jahrgang 1966 Produktionsarbeiterin 1 Kind Stadträtin seit 2008 Bau- und Umweltausschuss Ferienausschuss Zweckverband zur Wasserversorgung Vils-Naab-Gruppe |
![]() |
Matthias Haberl Jahrgang 1981 Gymnasiallehrer Stadtrat seit 2008 2. stellvertretender Fraktionssprecher Geschäftsordnungsausschuss Haupt- und Finanzausschuss Ausschuss für Kultur und Soziales |
![]() |
Romy Hermann-Reisinger Jahrgang 1956 Kauffrau 2 Kinder Stadträtin seit 1990 Bau- und Umweltausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Arbeitskreis Städtedreieck |
![]() |
Frank Pabst Jahrgang 1948 Dipl. Gartenbau Ing. FH 1 Kind Stadtrat seit 2014 Bau- und Umweltausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Ausschuss für Kultur und Soziales |
Andreas Ferstl - Bürgermeisterkandidat
Unser Video zeigt, wofür unser Bürgermeisterkandidat Andreas Ferstl sich einsetzt.
Wahlprogramm 2020
TEUBLITZ ZUSAMMENHALTEN
PROGRAMM FÜR DIE BÜRGERMEISTER- UND STADTRATSWAHLEN 2020
WIR WOLLEN ...
... zusammenleben ...
- Stärkung der Willkommenskultur durch regelmäßige Neubürger-Empfänge, bei denen sich Stadt und Vereine vorstellen
- Anerkennung des Ehrenamts durch regelmäßige Empfänge
- Entlastung der Vereine durch Ansprechperson im Rathaus
- Koordinierung der Vereinsveranstaltungen in der gesamten Stadt durch Runden Tisch der Vorsitzenden
- Förderung der Jugendarbeit durch Abschaffung von Nutzungsgebühren für Jugendgruppen und Erhöhung der Förderung
- Stärkung der Kultur- und Naherholungsgebiete
‣ beschlossenes Parkkonzept umsetzen
‣ in der Höllohe stärker mit dem Landkreis zusammenarbeiten
‣ Attraktivität der Naturbäder steigern
‣ Trägerschaft der Schleif übernehmen
‣ Wanderwege ausbauen und erhalten
... zusammenarbeiten ...
- ständige Gespräche mit Arbeitgebern und Gewerbesteuerzahlern unserer Stadt
- Sicherung der Zukunft von heimischen Betrieben am Ort
- Ansiedlung fehlender Fachärzte und Fachgeschäfte
- Einrichtung eines Gründerzentrums für neue Ideen im Städtedreieck
- Verwirklichung des Gewerbegebiets an der A93
‣ heimatnahe Arbeitsplätze sichern und schaffen
‣ auf Vielfalt abzielen, statt Flächenfraß durch Konzerne fördern
‣ Wirtschaft und Umweltschutz zusammenbringen
‣ Gewerbesteuer für Investitionen und Schuldenabbau nutzen
... zusammenwachsen ...
- frühzeitige Planung des Raumbedarfs für Kindertagesstätten und Schulen
- Verschönerung des Ortsbildes in allen Teilen der Stadt
- stärkere Nutzung staatlicher Fördermittel
- Intensivierung der Zusammenarbeit im Städtedreieck mit klaren Schwerpunkten auf den Stärken jeder Stadt
- Planung neuer Baugebiete ausschließlich durch die Stadt selbst
‣ die Menschen bei den Planungen mitnehmen
‣ Erträge für die eigene Infrastruktur verwenden
‣ Familien durch städtisches Baukindergeld unterstützen
... zusammenkommen ...
- Erneuerung schadhafter Ortsstraßen
- Umsetzung der Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum und in städtischen Gebäuden
- Verkehrsberuhigung und Verkehrsvermeidung durch sinnvolle Planung
- Ausbau von Radwegen- Förderung von Carsharing und E-Mobilität
- Verbesserung des ÖPNV im Stadtgebiet, im Städtedreieck und nach Regensburg
‣ Mobilität auch für Jugendliche und Ältere fördern
‣ Taktung der Fahrpläne verbessern
‣ Personenverkehr auf der Bahnstrecke Burglengenfeld – Maxhütte-Haidhof reaktivieren
... zusammenhalten ...
- Zukunftsplanung gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen in der Stadt
- häufigere Bürgerversammlungen zu den wichtigen Themen
- deutliche Erhöhung des Bürgerhaushalts als Element der Mitbestimmung
- Bürgerbeteiligung bei der Festlegung der Reihenfolge von Erneuerungs- und Ausbauarbeiten
- Schließen von Baulücken im Stadtgebiet
- Reaktivierung brachliegender Flächen
- Umwelt- und Klimaschutz-Konzept für das ganze Städtedreieck
‣ Nachhaltige Entwicklung fördern
‣ Energie einsparen
‣ Arten, Klima, Boden, Luft und Wasser schützen
... FÜR EIN MENSCHLICHES UND LEBENSWERTES TEUBLITZ!
Unsere Stadtratskandidaten und Stadtratskandidatinnen im Detail
Die Arbeit der SPD-Fraktion im Teublitzer Stadtrat
2020
Antrag der SPD zum Haushalt 2020
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2020
2019
Jahresabschlussrede 2019 der SPD-Fraktion
Bau einer zusätzlichen Zufahrt zum Baugebiet Spitzdorfweiher II
Bienenfreundliche Pflege der kommunalen Liegenschaften
Stellungnahme der SPD zur Besetzung des Zweckverbandes Umgehungsstrasse
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2019
2018
Jahresabschlussrede 2018 der SPD-Fraktion
Vermarktung von Baugebieten durch die Stadt
Erlass einer Richtlinie für Zuschuss an die sozialen Einrichtungen in der Stadt Teublitz
Haushalt 2019; Einführung eines Bürgerhaushaltes
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2018
2017
Jahresabschlussrede 2017 der SPD-Fraktion
Mittelstandszentrum Maximilianshütte GmbH
Erlass der Hallenbenutzungsgebühren bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Nutzungskonzept für das geplante Mehrgenerationenhaus in Saltendorf
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2017
2016
Jahresabschlussrede 2016 der SPD-Fraktion
Nutzung der Dreifach-Sporthalle durch Vereine
Zuschuss an die sozialen Einrichtungen in der Stadt Teublitz
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2016
2015
Jahresabschlussrede 2015 der SPD-Fraktion
Stellungnahme der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan 2015
2014
Jahresabschlussrede 2014 der SPD-Fraktion
Breitbandausbau im Stadtgebiet Teublitz
Errichtung eines Radweges an der B15
Busverbindung zum Bahnhof Maxhütte-Haidhof
______________________________________________________________________________________________________________
2013
Jahresabschlussrede 2013 der SPD-Fraktion
Privatisierung der Wasserversorgung - Antrag auf Berichterstattung
Schuldenabbau im Haushalt 2013
Kinderkrippen im Stadtgebiet; Einladung von Träger, Leitung und Elternvertreter
Überörtliches Verkehrskonzept im Städtedreieck