SPD in Teublitz
Jahresabschlussrede 2019 der SPD-Fraktion
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
werte Kolleginnen und Kollegen des Stadtrats,
sehr geehrter Herr Artmann,
sehr geehrte Damen und Herren,
was hat das Jahr 2019 gebracht?
Anhand von 5 Themen möchte ich heute aus Sicht der SPD Stellung dazu nehmen, warum es kein so erfolgreiches Jahr 2019 war. Teilweise war ein Stillstand bei den wichtigen Themen zu verzeichnen.
1. Zum Baugebiet Weiherdorf
Zum Jahresanfang waren wir uns im Stadtrat und mit den Bürgern einig, wie Weiherdorf dorfgerecht wachsen soll. Aber leider gab es dieses Jahr nochmals eine Änderung, die den Start von ursprünglich 2016 nun auf 2020 verzögert.
Wenn wir alle Baugebiete so langsam ausweisen, dann wird Teublitz insgesamt nicht einmal dorfgerecht wachsen können. Es wäre nur konsequent, hier den SPD-Antrag und einstimmigen Grundsatzbeschluss des Stadtrates anzuwenden und als Stadt Teublitz in Zukunft selbst und gemeinsam mit den Menschen zu planen, damit solche Verzögerungen nicht mehr vorkommen.
2. Zum Baugebiet Ganghoferstraße
Unser Team für die Kommunalwahlen 2020
Einstimmig bestätigte die gemeinsame Mitgliederversammlung der drei SPD-Ortsvereine Katzdorf, Münchshofen und Teublitz am Samstag, 9. November im Beisein des SPD-Bezirksvorsitzenden Franz Schindler und unseres Kreisvorsitzenden und Landratskandidaten Peter Wein die Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat sowie unseren Bürgermeisterkandidaten Andreas Ferstl.
Kinderfest 2019
Mit dem 56. SPD-Kinderfest betraten wir 2019 in doppelter Hinsicht Neuland. Aufgrund der Überschneidung mit dem Aufbau des Teublitzer Bürgerfests fand es nicht zum traditionellen Termin Mitte August, sondern erst am letzten Sommerferien-Samstag statt. Außerdem hatten wir uns aufgrund der unsichereren Witterung im September für die Dreifachturnhalle als Veranstaltungsort entschieden. Erwartungsgemäß war die Resonanz dann auch etwas geringer als in den Vorjahren, dennoch konnten wir den anwesenden Kindern und ihren Eltern wieder einige vergnügte Stunden bereiten.
Im Mittelpunkt standen wie immer die Kinder, die sich beim Pedalo-Fahren der Radsportabteilung des TV Burglengenfeld sowie bei Geschicklichkeitsspielen der Feuerwehr, der Wasserwacht und des Imkervereins verausgaben konnten. Auch die Fußball-Abteilung des SC Teublitz bot dieses Jahr wieder eine Station im Spiele-Parcours an.
![]() |
![]() |
Nachdem alle Wettbewerbe absolviert und der Laufzettel vollständig ausgefüllt war, konnten ihn die Kinder wie immer gegen Süßigkeiten oder kleine Spielsachen eintauschen. Zum Abschluss konnte sich wieder jedes Kind ein Los für die große Tombola mit zahlreichen Preisen, wie z.B. Fahrrad, Tablet, Bobby-Car, Schlauchboot, Zelt und vieles mehr, abholen.
SPD-Vorsitzende Romy Hermann-Reisinger konnte sich auch über den Besuch vieler Ehrengäste freuen, darunter alle drei Teublitzer Bürgermeister Maria Steger, Robert Wutz und Thomas Beer sowie der zweite Bürgermeister der Nachbarstadt Maxhütte-Haidhof, Franz Brunner. Außerdem waren die SPD-Unterbezirksvorsitzende Marianne Schieder, MdB, der Kreisvorsitzende Peter Wein, sowie Abordnungen von SPD-Ortsvereinen aus Teublitz und dem Städtedreieck in die Teublitzer Sporthalle gekommen.
Ihren Herzlichen Dank sprach die Vorsitzende den Organisatoren Marlene Unger und Andreas Ferstl aus aber auch den Vereinen, die die Spielstationen übernommen hatten, sowie den Amts-, Mandatsträgern und Gewerbetreibenden, die mit ihren Sachspenden die Tombola erst ermöglicht hatten.
SPD-Vorsitzende Romy Hermann-Reisinger freute sich über den zahlreichen Besuch, darunter auch der SPD-Landtagskandidat Peter Wein, Bürgermeisterin Maria Steger, und Abordnungen der SPD-Ortsvereine aus dem Städtedreieck. Anerkennende Worte fand sie für die Organisatoren Marlene Unger und Andreas Ferstl, aber auch die Radsportler des TV Burglengenfeld, den Imkerverein Teublitz, die Feuerwehr und die Rock’n’-Roll-Gruppe „Fantasie“ des SC Teublitz sowie die Wasserwacht Teublitz, die alle Spiele organisiert hatten sowie den Gewerbetreibenden, die mit ihren Sachspenden die Tombola erst ermöglichten.