Klausur 2023 der SPD-Grünen-Fraktion
SPD-Grünen-Stadtratsfraktion berät Zukunftsthemen
Anfang April traf sich die SPD-Grünen-Fraktion im Gasthaus Hintermeier in Münchshofen, um im Rahmen einer eintägigen Klausur über aktuelle und zukünftige politische Themen zu diskutieren. Zunächst wurde der verabschiedete Haushalt 2023 betrachtet und anschließend neben verschiedenen anderen Themen ausführlich über die Verkehrsbelastung in Teublitz beraten. Entsprechend dem Wahlprogramm unterstützen die SPD-Stadträtinnen und Stadträte weiterhin die Umsetzung des Gewerbegebiets an der A93 und erwarten gespannt die Ergebnisse der notwendig gewordenen Maßnahmen und Untersuchungen.
Zur personellen Aufstellung der Fraktion wurden Vorschläge für die Ausschussbesetzung nach dem Ausscheiden von Frank Pabst aus dem Stadtrat erarbeitet, für den Agnes Haberl als Stadträtin nachrückt. Einig war man sich in der Fraktion, dass im Rahmen einer Radtour neuralgische Punkte im Stadtgebiet angefahren werden sollen, um sich vor Ort ein Bild zu machen und weitere Anträge vorzubereiten. Wie schon in seiner Haushaltsrede merkte Fraktionssprecher Andreas Bitterbier an, dass man sich nicht darin beirren lassen will, Teublitz nachhaltig und modern aufzustellen
Stellungnahme der SPD-Grünen-Fraktion zum Haushalt 2023
des SPD-Fraktionssprechers Andreas Bitterbier
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
werte Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates,
sehr geehrte Vertreter der Presse,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
wir danken dem Kämmerer und seinen Mitarbeitern für die zügige und solide Erstellung des Haushalts 2023. Das umfangreiche Zahlenmaterial zeigt wieder einmal, dass es nicht leicht ist, die Finanzen so einzuteilen, dass wir unsere Stadt weiter in die richtige Richtung entwickeln können.
Bedanken möchten wir uns dafür, dass alle Wünsche und Anregungen unserer Fraktion eingearbeitet wurden.
Der Haushalt 2023 bildet wieder die Basis für viele Projekte, die wir in den Beschlüssen der Vorjahre schon vorangetrieben haben. Ich will nicht von einem Investitionsstau sprechen. Aber wir werden auch die nächsten Jahre viel Geld in die Hand nehmen müssen, um diese notwendigen und gewünschten Projekte zu verwirklichen. Die größte Investition aus dem letzten Jahr, der Rathaus-Anbau, ist in den Endzügen und kann mit der Fertigstellung der Außenanlagen auch zeitnah als erledigt abgehakt werden. Somit haben wir die Grundlage geschaffen, die unsere Verwaltung modern aufstellt, um alle notwendigen Arbeiten effizient zu erledigen.
Weiterhin sind für Digitalisierung und erneuerbare Energien im Haushalt hohe Summen eingestellt, was sich auch die folgenden Jahre kaum ändern wird. Zudem sind nun auch Katastrophen- und Notfallpläne im Fokus, die mit hohen Werten den Haushalt belasten.
Zum Schuldenstand ist folgendes anzumerken: JA, wir senken die Schulden und das mit fast 1,1 Mio Euro auf ca. 11,6 Mio Euro. Richten wir aber den Blick in die Zukunft, so wird sich das auch wieder in die andere Richtung drehen.
Weiterlesen: Stellungnahme der SPD-Grünen-Fraktion zum Haushalt 2023
Starkbierfest 2023
Zünftige Stimmung im Parkschützenheim
Nach drei Jahren fand wieder unser Starkbierfest statt. Vorsitzende Romy Hermann-Reisinger konnte neben den eigenen Mitgliedern auch zahlreiche Vertreter örtlicher Vereine und von SPD-Ortsvereinen aus den umliegenden Gemeinden begrüßen sowie Altlandrat Hans Schuierer, Ersten Bürgermeister Thomas Beer und zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte. Sie dankte den Parkschützen, dass sie ihr Vereinsheim zur Verfügung gestellt und in bewährter Manier für Speis und Trank – auch in Form von Starkbier der Brauerei Naabeck – gesorgt hatten. Die musikalische Unterhaltung übernahm die vierköpfige „Wöllander Tanzlmusi“ aus Burglengenfeld, die traditionell bayerisch-böhmisch aufspielte und für zünftige Stimmung sorgte.
Den Auftakt des weiteren Programms setzte der SPD-Ortsverein selbst mit dem Sketch „Beim Schafkopf“ von Toni Lauerer. Vier Wirtshaus-Gäste betrieben hier „Völkerverständigung“ beim Kartenspiel, wobei viele Missverständnisse zwischen vier Bayern und einem „Preissn“ aus dem Weg zu räumen waren.
![]() |
![]() |
Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsverein Teublitz 2023
Die drei Ortsvereine bündeln ihre Kräfte und fusionieren.
Die Ortsvorsitzende Romy Hermann-Reisinger ging in ihrer Begrüßung auf die geschichtlichen Daten der drei Ortsvereine Katzdorf, Münchshofen und Teublitz ein. Dabei beleuchtete sie auch die Chancen des Zusammenschlusses zu einem Verein, der den Namen SPD-Ortsverein Teublitz führen wird. Die Teublitzer Vorsitzende verhehlte dabei nicht, dass der Schritt zur Zusammenlegung nicht leichtfiel, besteht doch der Ortsverein Münchshofen ebenso wie der Teublitzer Ortsverein bereits seit 1909 und der Ortsverein Katzdorf seit 1956. Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen verlangten aber auch eine neue Organisationsstruktur, um künftig gemeinsam die anstehenden Aufgaben noch besser bewältigen zu können. Die Neuorganisation sei in kollegialen Gesprächen bestens vorbereitet worden.
Neben den zahlreich erschienenen wahlberechtigten Mitgliedern konnte Hermann-Reisinger auch MdB und Unterbezirksvorsitzende Marianne Schieder sowie den Kreisvorsitzenden und Landtagskandidaten Peter Wein als Gäste begrüßen, die beide zur Fusion gratulierten und der neuen Vorstandschaft viel Erfolg wünschten.
Nach der Totenehrung für die acht verstorbenen Mitglieder der drei Ortsvereine, die Josef Bitterbier aus Katzdorf übernahm, hielt Kreisvorsitzender und Landtagskandidat Peter Wein ein kurzes Grußwort.
Er sprach sich erneut für den Erhalt des JUZ in Burglengenfeld aus, wo sich junge Leute begegnen können und so ein Beitrag zu einer pluralistischen, offenen Gesellschaft geleistet werden kann. Einmal mehr bedauerte er, dass der Erhalt des MZM in Maxhütte nicht gelungen sei. Digitale Neuerungen seien verschlafen worden und nach dem Willen des Landrats Thomas Ebeling wurde Wackersdorf als neuer Standort favorisiert. „Das ist Politik gegen das Städtedreieck“, konstatierte der Kreisvorsitzende. Dennoch werde die SPD mit Zuversicht in die kommenden Wochen und Monate gehen, ihre Schlagkraft erhöhen und ihre Vorstellungen im Bereich Bildung, Gesundheitswesen und Klimaschutz deutlich machen. Ein soziales, modernes, klimafreundliches Bayern sei das Angebot der SPD.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsverein Teublitz 2023
Infostand zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023
Der SPD-Ortsverein Teublitz unterstützte Landtagskandidat Peter Wein und Bezirkstagskandidatin Karin Frankerl im Wahlkampf mit einem Infostand im Einkaufszentrum Teublitz West.
Neben dem üblichen Informationsmaterial gab es auch Blumen als Valentinsgeschenk.